Warnemünde und Rostock.
Autor-Archive:moggimobil
Nach Osten
Ich habe die Seiten gewechselt. Bye bye Nordsee, hello Ostsee! Seit über einer Woche ist das Meer immer da, wo es sein soll. Von Föhr ging es Richtung Schleswig für einen Besuch von Haithabu und dann die Schlei entlang zur Geltinger Bucht. Alles sehr idyllisch hier! Die Landschaft wellt sich in sanften Hügeln mit kleinen„Nach Osten“ weiterlesen
Nordseeinsel Föhr
Die letzte Woche verbrachten Marley und ich auf der nordfriesischen Insel Föhr. Um auf die Insel zu gelangen, muss man eine Überfahrt mit der Fähre ab Dagebüll buchen und nach ca. 45 Minuten kommt man in Wyk, dem Hauptort der Insel Föhr, an. Auf der Fähre selbst darf man momentan auch im Auto bleiben, wenn„Nordseeinsel Föhr“ weiterlesen
Husum
Heute war ich kulturbeflissen und habe Husum und das Theodor-Storm-Haus besucht. Die „graue Stadt am Meer“ ist gar nicht so grau!
Tating – Hochdorfer Garten
Refugium direkt an der B 202. Wer durch Tating fährt, passiert den Hochdorfer Garten, der als das bedeutendste Gartendenkmal der bäuerlichen Gartenkultur in Schleswig-Holstein angesehen wird. Zum Beispiel gibt es hier in dieser schönen Anlage mit barockem Garten 17 historische Apfelsorten und eine Sammlung besonderer Bäume. Das dazugehörige Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert, der Haubarg„Tating – Hochdorfer Garten“ weiterlesen
Sankt Peter Ording
Was ich mit Sicherheit sagen kann: Der Strand ist gigantisch! Sankt Peter Ording besteht aus verschiedenen Ortsteilen, die Zugänge zum Strand haben und da ist eigentlich für jeden etwas dabei. Auf jeden Fall kann man überall die Weite und die Meeresbrise genießen und bei Bedarf einen Strandkorb reservieren.
Westerhever Leuchtturm
Das Wahrzeichen der Halbinsel schlechthin ist der Westerhever Leuchtturm. Der ist vielen bekannt aus der Jever-Werbung, was für ein ostfriesisches Brauhaus (also Niedersachsen) eigentlich merkwürdig ist. Aber egal, er ist neben seiner wichtigen Funktion wirklich wunderschön anzusehen und ein echtes Postkartenmotiv.
Nordfriesland
Seit dem Wochenende bin ich in Schleswig-Holstein, genauer gesagt auf der Halbinsel Eiderstedt, deren Abschluss zur Nordsee das ziemlich bekannte Nordseebad Sankt Peter Ording mit seinen Sandbänken, Dünen und Salzwiesen bildet. Die Halbinsel bestand ursprünglich einmal aus zwei Inseln und einer Halbinsel. Durch Eindeichung fand hier über die Jahrhunderte Landgewinnung statt, wie ich es auch„Nordfriesland“ weiterlesen
Elend und Sorge
Keine Angst – es ist nichts passiert. So heißen zwei Harzer Orte, die heute auf meiner Runde lagen. Wie ich gelernt habe, kommt „Elend“ von „alia landa“, gemeint ist ein außer Landes einsam gelegener Ort. Der Ortsname Sorge kann laut Wikipedia vom mittelhochdeutschen Zarge (Grenze) abgeleitet werden, was ja auch passen würde. Die Tour und„Elend und Sorge“ weiterlesen
Totholz
Den ersten Blick auf die toten Fichtenwälder hatte ich vom Wurmberg aus. Riesige grau-braune Flächen ziehen sich zum Beispiel an den Hängen des Brocken hoch. Dann, bei einer Fahrt entlang der B4 wurde mir das Ausmaß noch deutlicher. Wie eine Armee aus riesigen Holzspießen säumen die abgestorbenen Fichten die Straße, teilweise durchgeknickt wie Zahnstocher oder„Totholz“ weiterlesen